Datenschutzerklärung
1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen
1.1 Ich freue mich, dass Sie meine Website besuchen und bedanke mich für Ihr Interesse. Im Folgenden informiere ich Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung meiner Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Unter Punkt 8 dieser Datenschutzerklärung habe ich eine separate Datenschutzerklärung für meine Instagram-und Facebook-Präsenz (Fan-Pages) erstellt. Diese erreichen Sie ebenfalls von meinem Instagram-account sowie von meiner Facebook-Fanpage aus unter: @ralfsmaritimegeschichten und
1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Ralf Leprich, Focko-Ukena-Straße 53, 26506 Norden, Deutschland, Tel.: 04931/934 7673, E-Mail: ralf.leprich@ralfleprich-autor.de. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.
2) Datenerfassung beim Besuch meiner Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung meiner Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder mir anderweitig Informationen übermitteln, erhebe ich nur solche Daten, die Ihr Browser an meinen PC übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie meine Website aufrufen, erhebe ich die folgenden Daten, die für mich technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:
- Meine besuchte Website
- Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis meines berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität meiner Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Ich behalte mir allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
3) Webhosting
Wenn Sie heutzutage Websites besuchen, werden gewisse Informationen – auch personenbezogene Daten – automatisch erstellt und gespeichert, so auch auf dieser Website. Diese Daten sollten möglichst sparsam und nur mit Begründung verarbeitet werden. Mit Website meine ich übrigens die Gesamtheit aller Webseiten auf meiner Domain, d.h. alles von der Startseite (Homepage) bis hin zur aller letzten Unterseite (dem Impressum). Mit Domain meine ich zum Beispiel beispiel.de oder musterbeispiel.com.
Wenn Sie eine Website auf einem Computer, Tablet oder Smartphone ansehen möchten, verwenden Sie dafür ein Programm, das sich Webbrowser nennt. Sie kennen vermutlich einige Webbrowser beim Namen: Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox und Apple Safari. Ich sage kurz Browser oder Webbrowser dazu.
Um die Website anzuzeigen, muss sich der Browser zu einem anderen Computer verbinden, wo der Code der Website gespeichert ist: dem Webserver. Der Betrieb eines Webservers ist eine komplizierte und aufwendige Aufgabe, weswegen dies in der Regel von professionellen Anbietern, den Providern, übernommen wird. Diese bieten Webhosting an und sorgen damit für eine verlässliche und fehlerfreie Speicherung der Daten von Websites.
Bei der Verbindungsaufnahme des Browsers auf Ihrem Computer (Desktop, Laptop, Tablet oder Smartphone) und während der Datenübertragung zu und vom Webserver kann es zu einer Verarbeitung personenbezogener Daten kommen. Einerseits speichert Ihr Computer Daten, andererseits muss auch der Webserver Daten eine Zeit lang speichern, um einen ordentlichen Betrieb zu gewährleisten.
Warum verarbeite ich personenbezogene Daten?
Die Zwecke der Datenverarbeitung sind:
- Professionelles Hosting der Website und Absicherung des Betriebs
- zur Aufrechterhaltung der Betriebs- und IT-Sicherheit
- Anonyme Auswertung des Zugriffsverhaltens zur Verbesserung meines Angebots und ggf. zur Strafverfolgung bzw. Verfolgung von Ansprüchen
Welche Daten werden verarbeitet?
Auch während Sie meine Website jetzt gerade besuchen, speichert mein Webserver (IONOS), das ist der Computer auf dem diese Webseite gespeichert ist, in der Regel automatisch Daten wie
- die komplette Internetadresse (URL) der aufgerufenen Webseite
- Browser und Browserversion (z. B. Chrome 87)
- das verwendete Betriebssystem (z. B. Windows 10, 11)
- die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL) (z. B. https://www.beispielquellsite.de/vondabinichgekommen/)
- den Hostnamen und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zugegriffen wird (z. B. COMPUTERNAME und 194.23.43.121)
- Datum und Uhrzeit
- in Dateien, den sogenannten Webserver-Logfiles
Wie lange werden Daten gespeichert?
In der Regel werden die oben genannten Daten zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Ich geben diese Daten nicht weiter, kann jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten von Behörden eingesehen werden.
Kurz gesagt: Ihr Besuch wird durch meinen Provider IONOS (Firma, die meine Website auf speziellen Computern (Servern) laufen lässt), protokolliert, aber ich gebe Ihre Daten nicht ohne Zustimmung weiter!
Rechtsgrundlage
Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Webhosting ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Wahrung der berechtigten Interessen), denn die Nutzung von professionellem Hosting bei einem Provider ist notwendig, um das Unternehmen im Internet sicher und nutzerfreundlich präsentieren und Angriffe und Forderungen hieraus gegebenenfalls verfolgen zu können.
Zwischen mir und dem Hosting-Provider IONOS besteht ein Vertrag über die Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 f. DSGVO, der die Einhaltung von Datenschutz gewährleistet und Datensicherheit garantiert.
1&1 IONOS Webhosting Datenschutzerklärung Zusammenfassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: Website-Speicher und Zugänglichkeit im Internet
📓 Verarbeitete Daten: IP-Adresse, aber vor allem auch technische Daten
📅 Speicherdauer: Besucherdaten werden nach 8 Wochen gelöscht
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was ist 1&1 IONOS Webhosting?
Um meine Website zu hosten, nutze ich die Webhosting-Dienste des Unternehmens IONOS by 1&1. In Deutschland hat die 1&1 IONOS SE ihren Sitz in der Elgendorfer Str. 57 in 56410 Montabaur. In Österreich finden Sie die 1&1 IONOS SE in der Gumpendorfer Straße 142/PF 266 in 1060 Wien.
IONOS bietet folgende Leistungen rund um Webhosting an: Domain, Website & Shop, Hosting & WordPress, Marketing, E-Mail & Office, IONOS Cloud und Server. Mit über 22 Millionen Domains, fast 9 Millionen Kundenverträgen und 100 000 Servern ist IONOS einer der größten deutschen Platzhirsche im Bereich Webhosting.
Ich habe es in meinen einleitenden Worten zum Thema Webhosting schon erwähnt: durch das Hosting werden auch Daten von Ihnen bzw. Ihres Endgeräts auf den IONOS-Servern gespeichert. Allen voran wird Ihre IP-Adresse, die ja bekanntlich zu den personenbezogenen Daten zählt, gespeichert. Zusätzlich werden auch technische Daten wie etwa die URL meiner Webseite, Name des Internetbrowsers oder welches Betriebssystem Sie verwenden, gespeichert.
Warum verwende ich 1&1 IONOS Webhosting?
IONOS wurde bereits 1988 in Deutschland gegründet und hat somit über 30 Jahre Erfahrung auf dem Buckel. Das bedeutet aber nicht, dass das Unternehmen sich in technologischer Hinsicht nicht stets weiterentwickelt. Genau diese Verbindung aus Erfahrung und Innovationsgeist bietet aus meiner Sicht eine gute Basis für meine Website. Schließlich will ich, dass meine Website 24 Stunden reibungslos funktioniert und dabei ein hohes Maß an Sicherheit gewährleistet. Da IONOS den monatlichen Datenverkehr nicht begrenzt und jede Menge Speicherplatz zur Verfügung stellt, bleibt meine Website auch bei vielen Besuchern leistungsstark. Ich bin mit dem Speed der Website sehr zufrieden und das Preis-Leistungs-Verhältnis passt derzeit zu meinen Anforderungen.
Welche Daten werden von 1&1 IONOS Webhosting verarbeitet?
1&1 IONOS Webhosting kann auch personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Wenn Sie meine Website besuchen, werden folgende Daten von Ihnen bzw. von Ihrem Computer bei IONOS gespeichert:
- die zuvor besuchte Website (auch Referrer genannt)
- die angeforderter Website (also in diesem Fall unsere Website)
- Browsertyp und Browserversion
- Ihr verwendetes Betriebssystem und Ihr Gerätetyp
- Uhrzeit des Seitenzugriffs
- Ihre IP-Adresse in anonymisierter Form
Die erhobenen Daten werden verwendet, um die Sicherheit der Website zu steigern, mögliche Fehler zu erkennen und auch um anonyme statistische Analysen durchzuführen. Laut IONOS wird die anonymisierte IP-Adresse nur zur Feststellung des Ortes des Zugriffs genutzt.
Verwendung des 1&1 WebAnalytics-IONOS Tools
Die Datenerhebung erfolgt mit dem 1&1 WebAnalytics-IONOS-Tool. Damit kann der Webseitenbetreiber das Userverhalten auf seiner Seite untersuchen. Auf diese Weise kann ich wichtige Informationen und Statistiken zu Parametern wie Besucher, Besucheranzahl, Besucherherkunft, Verweildauer, Sitzungen, Seitenaufrufe, Absprungrate und Browser erhalten. Durch die Auswertungen kann ich Rückschlüsse auf die Funktionalität meiner Seite ziehen und so die Webseite optimieren. User meiner Webseite haben das Recht, der Datenerhebung jederzeit widersprechen zu können.
Das ist bei 1&1 WebAnalytics datenschutzrechtlich problematisch
Unternehmen erheben und speichern über 1&1 WebAnalytics Daten wie zum Beispiel den Userstandort. Zwar anonymisiert 1&1 die IP direkt nach der Übermittlung und verarbeitet sie ohne Personenbezug. 1&1 kann so aber dennoch den Ort des Nutzers feststellen. Damit handelt es sich bei der IP-Adresse um personenbezogene Daten. Unternehmen dürfen diese nur erheben und weitergeben, wenn sie verschiedene Pflichten aus der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) beachten.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Gespeichert werden die Daten auf den eigenen Servern von IONOS. Grundsätzlich speichert IONOS die Daten so lange, wie es zur Erfüllung ihrer Pflichten notwendig ist. Besucherdaten werden 8 Wochen gespeichert. Es kann aber auch vorkommen, dass Daten länger gespeichert werden, um beispielsweise Beweise für mögliche rechtliche Auseinandersetzungen zu haben. Besucherdaten werden nicht and Dritte weitergegeben und auch nicht in ein Land außerhalb der EU transferiert.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung bzw. Löschung und Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Sie können zudem auch jederzeit die Einwilligung zur Verarbeitung der Daten widerrufen.
Falls Sie grundsätzlich Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten wollen, finden Sie unter dem Abschnitt „Cookies“ die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.
Rechtsgrundlage
Von meiner Seite besteht ein berechtigtes Interesse, IONOS zu verwenden, um meinen Online-Service anbieten zu können. Professionelles Hosting bei einem Provider ist erforderlich, um mein Unternehmen im Internet sicher und nutzerfreundlich präsentieren und mögliche Cyberangriffe verfolgen zu können. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen).
Viele weitere Informationen über den Datenschutz bei IONOS finden Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklaerung/. Wenn Sie noch weitere Fragen zum Thema Datenschutz haben, können Sie auch das Datenschutz-Team von IONOS per E-Mail an datenschutz@ionos.de kontaktieren.
Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) IONOS
Ich habe im Sinne des Artikels 28 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) mit IONOS einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) abgeschlossen. Dieser Vertrag ist gesetzlich vorgeschrieben, weil IONOS in meinem Auftrag personenbezogene Daten verarbeitet. Darin wird geklärt, dass IONOS Daten, die sie von mir erhalten, nur nach meiner Weisung verarbeiten darf und die DSGVO einhalten muss. Den Link zum Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) finden Sie unter https://www.ionos.de/hilfe/datenschutz/allgemeine-informationen-zur-datenschutz-grundverordnung-dsgvo/auftragsverarbeitung/.
Alle Texte sind urheberrechtlich geschützt.
Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz Generator von AdSimple
4) Cookies
Um den Besuch meiner Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwende ich Cookies, also kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Teilweise werden diese Cookies nach Schließen des Browsers automatisch wieder gelöscht (sog. „Session-Cookies“), teilweise verbleiben diese Cookies länger auf Ihrem Endgerät und ermöglichen das Speichern von Seiteneinstellungen (sog. „persistente Cookies“). Im letzteren Fall können Sie die Speicherdauer der Übersicht zu den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen.
Sofern durch einzelne von mir eingesetzte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Falle einer erteilten Einwilligung oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung meines berechtigten Interesses an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können.
Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität meiner Website eingeschränkt sein kann.
5) Kontaktaufnahme
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit mir (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden – ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens und nur im dafür erforderlichen Umfang – personenbezogene Daten verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist mein berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf einen Vertrag ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden gelöscht, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
6) Rechte des Betroffenen
6.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die nachstehenden Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), wobei für die jeweiligen Ausübungsvoraussetzungen auf die angeführte Rechtsgrundlage verwiesen wird:
- Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO;
- Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO;
- Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO;
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO;
- Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO;
- Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO;
- Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO;
- Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO.
6.2 WIDERSPRUCHSRECHT
Wenn ich im Rahmen einer Interessenabwägung Ihre personenbezogenen Daten aufgrund meines überwiegenden berechtigten Interesses verarbeite, haben Sie das jederzeitige Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen diese Verarbeitung Widerspruch mit Wirkung für die Zukunft einzulegen.
Machen Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch, beende ich die Verarbeitung der betroffenen Daten. Eine Weiterverarbeitung bleibt aber vorbehalten, wenn ich zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen kann, die Ihre Interessen, Grundrechte, und Grundfreiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Werden Ihre personenbezogenen Daten von mir verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitungsie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Sie können den Widerspruch wie oben beschrieben ausüben. Machen Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch, beende ich die Verarbeitung der betroffenen Daten zu Direktwerbezwecken.
7) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig – zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft.
Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt.
Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.
8)Datenschutzerklärung für Meta Platforms (Facebook und Instagram)
In dieser Datenschutzerklärung informiere ich Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen meiner Fanpages auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/profile.php?id=61577887417317&sk=about_contact_and_basic_info
Ralf Leprich (@ralfsmaritimegeschichten) • Instagram-Fotos und -Videos
1. Allgemeines
Maritimer Autor, Ralf Leprich, im folgenden „Ich“ genannt, unterhält in sozialen Netzwerken öffentlich zugängliche Profile bei Instagram und Facebook (Fanpage). Ihr Besuch dieser Profile setzt eine Vielzahl von Datenverarbeitungsvorgängen in Gang. Nachfolgend gebe ich Ihnen einen Überblick darüber, welche Ihrer personenbezogenen Daten von mir erhoben, genutzt und gespeichert werden, wenn Sie meine Profile besuchen. Personenbezogene Daten sind dabei solche Angaben, die sich Ihnen als bestimmte Person zuordnen lassen (z. B. Name, Alter, Anschrift, Fotos, E-Mail-Adressen, u.a. auch IP-Adressen). Ferner informiere ich Sie darüber, welche Rechte Sie im Hinblick auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mir gegenüber haben. Sie sind nicht verpflichtet, mir Ihre personenbezogenen Daten zu überlassen. Allerdings kann dies für einzelne Funktionalitäten meines Instagram-Profils sowie des Facebook-Profils erforderlich sein. Diese Funktionalitäten stehen Ihnen nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung, wenn Sie mir Ihre personenbezogenen Daten nicht überlassen.
Bei Ihrem Besuch meiner Profile werden Ihre personenbezogenen Daten nicht nur durch mich, sondern auch durch den Betreiber des Instagram- und Facebook-Netzwerks (Meta-Platforms) erhoben, genutzt und gespeichert. Dies geschieht auch dann, wenn Sie selbst kein Profil bei Instagram oder Facebook haben. Die einzelnen Datenverarbeitungsvorgänge und ihr Umfang bei Instagramm und Facebook sind nicht zwingend für mich nachvollziehbar.
2. Verantwortliche Stelle
Verantwortlicher für den Betrieb der Social Media-Seiten bei Instagram und Facebook ist Herr Ralf Leprich, Focko-Ukena-Str. 53, 26506 Norden, ralf.leprich@ralfleprich-autor.de.
Weitere Informationen über mich sowie über meinen Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung meiner Webseite unter www.ralfleprich-autor.de. Einzelheiten über die Erhebung und Speicherung Ihrer persönlichen Daten sowie über Art, Umfang und Zweck ihrer Verwendung durch den Betreiber von Instagram und Facebook entnehmen Sie bitte der dazugehörigen Datenschutzerklärung.
- Instagram: gemeinsam Verantwortliche ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die Datenschutzbestimmungen für Instagram können Sie unter Meta-Datenschutzrichtlinie – So erfasst und verwendet Meta Nutzerdaten | Privacy Center | Verwalte deine Privatsphäre auf Facebook, auf Instagram und im Messenger | Facebook Privacy
3. Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten
Ich betreibe meine Fanpages bei Instagram und Facebook als Kommunikations- und Informationskanal, um über meine Angebote zu informieren. Personenbezogene Daten werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) Datenschutz-Grundverordnung auf der Grundlage meines berechtigten Interesses an der Nutzung dieser zeitgemäßen Informations- und Interaktionsmöglichkeit mit den Nutzern und Besuchern der Seite verarbeitet.
Der Betreiber der Instagram-und Facebook-Seite greift für den angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland zurück.
Ralf Leprich als Anbieter der Instagram- und Facebook-Seite erhebt und verarbeitet darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung meines Dienstes. Diese Datenschutzerklärung finden Sie in der jeweils geltenden Fassung als Link auf meiner Instagram-sowie Facebook-Seite.
4. Kontaktaufnahme über einen sozialen Medien-Kanal
Sofern Sie meine Profile auf Instagram und/oder Facebook nutzen, um mit mir Kontakt aufzunehmen (bspw. durch die Erstellung eigener Beiträge, die Reaktion auf einen meiner Beiträge oder durch private Nachrichten an mich), werden die mir von Ihnen mitgeteilten Daten von mir ausschließlich zu dem Zweck verarbeitet, mit Ihnen in Kontakt treten zu können. Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist damit Art. 6 Abs. 1 lit. a) und b) DS-GVO. Ich lösche gespeicherte Daten, sobald deren Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder Sie mich zu deren Löschung auffordern; im Falle gesetzlicher Aufbewahrungspflichten beschränke ich die Verarbeitung der gespeicherten Daten entsprechend.
Ich weise Sie darauf hin, dass Sie die Instagram-und/oder Facebook-Seite und ihre jeweiligen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (zum Beispiel Kommentieren oder Bewerten).
Beim Besuch meiner Instagram- oder Facebook-Seite erfasst Meta unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um mir als Betreiber der Instagram- und Facebooke-Seite statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Instagram- und Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von Meta Platforms Ireland Limited verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Instagram und/oder Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Meta in allgemeiner Form in seinen Datenschutzrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Meta sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen.
In welcher Weise Meta die Daten aus dem Besuch von Instagram-und/oder Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Instagram-und/oder Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Meta diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Instagram-und/oder Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Meta nicht abschließend und klar benannt und ist mir nicht bekannt.
Beim Zugriff auf meine Instagram-und/oder Facebook-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Meta übermittelt. Nach Auskunft von Meta wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei „deutschen” IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Meta speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (zum Beispiel im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Meta damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.
Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Instagram und/oder Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Instagram- oder Facebook-Kennung. Dadurch ist Meta in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Instagram-und Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Instagram-oder Facebook-Buttons ist es Meta möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Instagram-und/oder Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Instagram und/oder Facebook abmelden beziehungsweise die Funktion „angemeldet bleiben” deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Instagram-und Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie meine Instagram-oder Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Instagram-und/oder Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seiten zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Nachrichten und weitere), erscheint eine Instagram- und/oder Facbook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Meta erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.
Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf den Instagram/Facebook-Support-Seiten.
Bei Fragen zu meinem Informationsangebot können Sie mich unter Telefon 04931/934 7673 oder ralf.leprich@ralfleprich-autor.de erreichen.
5. Ihre Rechte als von der Datenverarbeitung betroffene Person
Als von der Datenverarbeitung betroffene Person haben Sie folgende Rechte:
- Sie haben das Recht, im Umfang von Art. 15 DS-GVO, Auskunft von mir über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten.
- Sie haben das Recht, im Umfang von Art. 16 DS-GVO, unverzüglich Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten und / oder Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten von mir zu verlangen.
- Sie haben das Recht, im Umfang von Art. 17 DS-GVO, die unverzügliche Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Sie haben das Recht, im Umfang von Art. 18 DS-GVO, die Einschränkung der Sie betreffenden Datenverarbeitung zu verlangen.
- Sie haben das Recht, im Umfang von Art. 20 DS-GVO, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, in einem strukturierten und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
- Sie haben das Recht, im Umfang von Art. 21 DS-GVO, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu widersprechen, sofern die Verarbeitung auf einem überwiegenden Interesse beruht oder Ihre Daten zum Zwecke der Direktwerbung genutzt werden.
- Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen, ohne dass dadurch die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf aufgrund der Einwilligung erfolgten Datenverarbeitung berührt wird.
- Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde über meine Verarbeitung Ihrer Daten zu beschweren.